Aus unserer Geschichte
Die frühsten Wurzeln der Gemeindebewegung der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinden liegen um die Mitte des 19. Jahrhunderts in England und Deutschland. Damit verbunden sind Namen wie Georg Müller, John Nelson Darby oder später Erich Sauer.
Bis heute ist aus diesen Anfängen eine Große christliche Bewegung entstanden, die sich auf allen fünf Kontinenten der Erde verbreitet hat. In einigen Ländern ist sie sogar die stärkste evangelikale Gruppierung. Oft werden Gemeinden mit den angesprochenen Wurzeln auch Brüdergemeinden genannt oder als Offene Brüder bezeichnet.
Auf internationaler Ebene gibt es zwischen den Gemeinden keine organisatorische Verbindung. In der Schweiz bilden wir eine kleine Arbeitsgemeinschaft von neun Gemeinden. Wir haben uns in der Vereinigung der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinden, Schweiz (VEFG) lose zusammen geschlossen. Die meisten EFG Gemeinden findet man im Kanton Bern, wo die Bewegung um 1900 nach einem geistlichen Aufbruch zuerst Fuß fasste.
1905 erfasste eine Erweckung Homberg und die Umgebung. 1907 wurde die EFG Homberg, damals als Offene Brüder benannte Gemeinde gegründet.
Ihr Treffpunkt war in der heutigen Pension Post in Homberg, wo später in der Schreinerwerkstatt ein Versammlungsraum mit Taufbecken eingebaut wurde.
Mehr als 100 Jahre war dieser Ort Treffpunkt der Gemeinde und vieler regionaler und überregionaler Veranstaltungen der EFG Gemeinden.
1999 wurde der Verein EFG Homberg gegründet, später wurde ein Pastor mit Teilzeitpensum angestellt, viele Aufgaben werden Ehrenamtlich ausgeführt.
2014 konnte die EFG Homberg an der Dorfstraße 40 nach Kauf und Umbau der Telefon Zentrale ihr neues Gemeindehaus einweihen.
Die EFG Homberg arbeitet als Teil der weltweiten Gemeinde mit den Christlichen Organisationen der Region wie, Siftung El-Rafa, Jugendkirche Yovivo, EFG Tschingel und Kirchgemeinde Buchen zusammen, indem sie an gemeinsamen Gottesdiensten und Veranstaltungen mitwirkt.